|
Die Fürsten von Florenz
Jahr: | Nürnberg 2000 | |
Autor/in: | Wolfgang Kramer Richard Ulrich |
Grafik: | Franz Vohwinkel |
Verlag: | Alea |
Status: | Produktion eingestellt |
Artikelnummer: | 269044 |
Seriennummer: | 4 |
Preis: | DM 60 |
Kategorie: | Gesellschaftsspiel |
Anzahl Spieler: | 3-5 |
Altersgruppe: | ab 12 Jahre |
Spieldauer: | 100 Minuten |
Auszeichnungen: | - | Gamers Choice Awards: Multiplayer: Winners (2001) | - | Deutscher Spielepreis, Platz: 3 (2000) |
|
Deutsche Rezensionen: | DB, DBN, DHK, DLZ, FAIRspielt, GamesWePlay, H@LL9000, JurySdJ, Pöppelkiste, ReichDerSpiele, Spieletest, Spielphase, Topolino, WestparkGamers |
Englische Rezensionen: | EFUN, EPE, ES, Faidutti, WestparkGamers |
Französische Rezensionen: | Faidutti |
Informationen: | Wikipedia (DE) |
Bezugsquellen: | EFUN (EN) |
Spielhilfen: | WestparkGamers (EN) |
Übersetzungen: | Princes of Florence (2001); Rio Grande Games; Wolfgang Kramer,Richard Ulrich
|
Nachfolger: | Die Fürsten von Florenz (2006); Pro Ludo; Wolfgang Kramer,Richard Ulrich,Jens Christopher Ulrich
|
Pressetext: | Das Spiel um Adlige, Künstler und Gelehrte
Bedeutsame Familien haben seit dem Mittelalter die kulturelle und geistige Entwicklung Italiens und ganz Europas geprägt. Familiendynastien wie z.B. Albizzi, Borghese, Borgia, Este, Farnese, Grimaldi, Medici, Visconti wirkten sowohl politisch, wirtschaftlich, kulturell als auch mäzenatisch. Sie förderten Künstler und Gelehrte und legten die Grundsteine für große Werke. |
Beschreibung: | Die 3 bis 5 Spieler errichten - über insgesamt sieben Runden - in ihrem Fürstentum Gebäude, legen Landschaften an, holen Künstler und Gelehrte an ihren Hof und schaffen so die Voraussetzungen, die diese Personen zu großen Werken inspirieren. Dies alles bringt Prestigepunkte, die auf der Erfolgsleiste festgehalten werden.
Je eindrucksvoller ein Werk ausfällt, d.h. je höher seine "Werkzahl" ist, desto mehr Geld und Prestige bringt das Werk dem Spieler ein, in dessen Fürstentum es vollbracht wurde. Geld wird benötigt, um weitere Gebäude und Landschaften erwerben zu können. Auch die Baumeister und Gaukler, die wertvolle Dienste am Hofe leisten, wollen bezahlt sein. Wie auch die Prestige- und Bonuskarten, die gleichfalls von großem Nutzen auf dem Weg zum höchsten Ansehen sind.
Wer schließlich, nach sieben Runden, die meisten Prestigepunkte besitzt, isst Sieger. |
Material: | 1 Spielplan 5 Spielfiguren 5 Spielsteine 5 Spieltafeln 30 Gebäude 18 Landschaften 12 Freiheiten 6 Baumeister 7 Gaukler 60 Spielkarten 1 Startspielerstein 1 Rundenanzeiger Spielgeld 1 Anleitung |
| |
| |
Letzte Änderung: | 07.12.23 |
|
Link zu dieser Seite: | https://www.luding.org/cgi-bin/GameData.py/DEgameid/10463 |
|
|